Das Pflegekonzept für außerklinische Intensivpflege des Pflegedienstes AMK UG & Co. KG soll die Grundlagen, die Ziele unserer Intensivpflege, die Struktur sowie personelle und materielle Ressourcen des Pflegedienstes darstellen.
Wir betreuen vorwiegend erwachsene Klienten, die an einer fortgeschrittenen, häufig unheilbaren Grunderkrankung und einer lebensbedrohlichen Störung der Vitalfunktion leiden, und haben uns zur Aufgabe gemacht die Verbesserung oder Erhaltung deren Lebensqualität zu erreichen.
Ziel unseres Pflegedienstes ist es, intensivpflegebedürftigen Menschen eine fachliche, individuell konzipierte, medizinisch‐pflegerische Versorgung und Betreuung im Bereich der außerklinischen Intensivpflege zu gewähren.
Unsere Leistungen umfassen die Pflege nach SGB V (Behandlungspflege) und SGB XI (Grundpflege) sowie die Organisation von Hilfsmitteln, Planung und Realisation die Termine beim Arzt, Therapeuten aller Fachrichtungen usw.
Wir begleiten und unterstützen die Klienten dabei umfassend und ganzheitlich, vorübergehend oder dauerhaft, mit dem Ziel ihre gesundheitlichen Ressourcen sowie Lebensqualität zu stärken, zu erhalten oder wiederherzustellen.
Spezielle medizinisch-pflegerische Behandlungen und Therapien, präventive Maßnahmen, Kontrolle der Vital- und Beatmungsparameter, sowie das Notfallmanagement werden fachgerecht durch geschultes und erfahrenes Personal realisiert.
Wir schaffen Entlastung für die Angehörige des pflegebedürftigen Menschen, die sowohl physisch als auch psychisch einer großen Belastung ausgesetzt sind, betrachten dennoch die Miteinbeziehung der Angehörigen und anderen Faktoren des Lebensumfelds als sehr wichtigen Aspekt des Behandlungsprozesses.
Unser Pflegeverständnis basiert auf partnerschaftlichem und gleichberechtigtem interaktiven Prozess aller beteiligten, wobei die Unterstützung und Begleitung des pflegebedürftigen Menschen, seine Selbstbestimmung und Autonomie für uns die oberste Prämisse darstellt.
Wir orientieren uns dabei an den Grundsätzen des Pflegeleitbildes, wobei die Standards sowie gesetzliche und wirtschaftliche Vorgaben eine verbindliche Basis unserer Arbeit bilden. Wir sehen uns unserer Aufgaben gewachsen und haben langfristige Unternehmens- und Entwicklungsstrategie sowie Existenzsicherung des Intensivpflegedienstes entwickelt.
Pflegeprozess:
Pflegeanamnese und Pflegeplanung werden, abhängig von dem Krankheitsbild sowie dem Behandlungsverlauf, in regelmäßigen Abständen oder anlassbedingt erhoben. Merkmale unserer Pflegeplanung sind:
Rückzugspflege:
Pflegedokumentation
Wir verwenden ein standardisiertes Pflegedokumentationssystem, das alle Anforderungen der außerklinischen Intensivpflege erfühlt sowie mit allen gesetzlichen Vorgaben konform ist.
Die Pflegedokumentation wird sach- und fachgerecht geführt, gemäß den Datenschutzvorgaben aufbewahrt, und ist für Klienten, Kooperationspartner in der Versorgung, Angehörige und den zuständigen Arzt verfügbar.
Organisationsstruktur
Intensivpflichtige Pflegebedürftige werden in der häuslichen Umgebung, oder in den Wohngemeinschaften betreut.
Jeder Mitarbeiter wird entsprechend seiner fachlichen und sozialen Kompetenz gefordert und gefördert, mit dem Ziel eine hohe Motivation, Eigenverantwortung und selbständiges Handeln zu erreichen, sowie sich mit unserem Unternehmen identifizieren zu können (Corporate Identity).
Im Rahmen der Innerbetriebliche Kommunikation werden in regelmäßigen Abstanden sowie anlassbezogen Mitarbeitergespräche und Dienstbesprechungen durchgeführt.
Die Dienstplangestaltung liegt im Verantwortungsbereich der Pflegedienstleitung und wird konform mit dem Arbeitszeitgesetz geplant.
Mitarbeiter werden regelmäßig intern sowie extern geschult und weitergebildet mit dem Ziel die Pflege sach- und fachgerecht, konform den aktuellen pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen und Vorgaben zu praktizieren.
Mitarbeiter werden aktiv in die Entwicklung und Umsetzung von Verfahrenseiweisungen und Standards einbezogen und tragen somit maßgeblich zur Qualitätssicherung bei.
Neue Mitarbeiter werden umfassend, gemäß unserem Einarbeitungskonzept und in Zeitraum von sechs Wochen eingearbeitet. Unsere Praxisanleitung trägt die Verantwortung für die Umsetzung des Einarbeitungskonzepts.
|
|
|